Workshop:

“Kostenoptimiertes Planen & Bauen”

Lebenszykluskostenoptimiertes Bauen, Planen und Betreiben ist entscheidend für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Es berücksichtigt nicht nur die Investitionskosten, sondern auch die langfristigen Betriebskosten und die Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die Optimierung der Lebenszykluskosten können sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielt werden und Gebäude über Jahre hinweg kosteneffizient und umweltfreundlich bleiben.

In diesem Sinne befasst sich der 5. Termin der Workshop-Reihe der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen mit dem kostenoptimierten Planen und Bauen. Wie die vorangegangenen Workshops wird auch diese halbtägige Veranstaltung vom Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler in Zusammenarbeit mit der Werner Sobek Green Technologies GmbH organisiert.

Workshop “kostenoptimiertes Planen und Bauen”
Donnerstag, 27. März 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr
Textilakademie NRW (2.OG), Rheydter Str. 329, 41065 Mönchengladbach

Ziel des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen ist die Förderung nachhaltigen, insbesondere ressourcenschonenden und zirkulären Bauens in der Region. Das Netzwerk für nachhaltiges Bauen soll im Verbandsgebiet weiterentwickelt und verstetigt werden. Angestrebt wird hierbei die Zusammenführung einer möglichst interdisziplinären Gruppe von Akteurinnen und Akteuren, die über die klassische Baubranche hinaus auch Vertreterinnen und Vertreter beispielsweise aus Kommunen, Gesellschaft, Forschung und lokalen kleinen und mittelständischen Unternehmen umfasst.

Ein zentrales Ziel des Projektes liegt im Aufbau von Wissen zum nachhaltigen, ressourcenschonenden und zirkulären Bauen sowie dessen Verankerung durch aktiven Austausch und Kommunikation. In diesem Rahmen sind verschiedene Veranstaltungsformate, Kommunikationsmaßnahmen und die Bereitstellung von Fachinhalten geplant.

Folgende Themen werden im Rahmen des Workshops behandelt:

  • Wirtschaftlichkeit von nachhaltigen Gebäuden – Investitionskosten vs. Lebenszykluskosten
  • CO2-Schattenpreis
  • Nachhaltiges Facility-Management – kostenoptimierter Gebäudebetrieb
  • Material-Restwert beim Rückbau von Gebäuden
  • Best-Practice-Beispiele

ab 8.30 Uhr: Ankommen und Kennenlernen

9.00 bis 9.15 Uhr: Begrüßung

9.15 bis 09.45 Uhr: Einführung & Inspirational Talk: “Wirtschaftlichkeit von nachhaltigen Gebäuden”

09.45 bis 10.30 Uhr: Von den Investitionskosten zur Lebenszykluskosten-Betrachtung

10.30 bis 11.45 Uhr: Nachhaltig bauen, wirtschaftlich denken

11.45 bis 13.00 Uhr: Kostenoptimierter Gebäudebetrieb – nachhaltiges FM

ab 13.00 Uhr: Mittagsimbiss (optional)

Die Textilakademie NRW in Mönchengladbach ist nicht nur eine der bedeutendsten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für die Textil- und Bekleidungswirtschaft in Deutschland, sondern bietet mit ihren verschiedenen Seminar- und Veranstaltungsräumen eine ideale Plattform zur Ausrichtung von Kongressen, Tagungen, Workshops oder Meetings.


Anfahrtsbeschreibung

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Bushaltestelle „Hochschule“
  • Buslinien 001, 002 und SB1 ab Mönchengladbach HBF bzw. Rheydt HBF

Anreise mit dem PKW:

  1. Auf der A 52 die Ausfahrt Nr. 8 Mönchengladbach Nord wählen und Richtung Mönchengladbach fahren.
  2. In der Innenstadt vor der Bahnunterführung rechts in die Rathenaustraße abbiegen, die in die Theodor-Heuss-Straße übergeht.
  3. An der Jet Tankstelle rechts in die Breite Straße abbiegen. Die Textilakademie befindet sich hinter dem Kreisverkehr auf der rechten Seite.
  4. Auf der A 61 die Ausfahrt Nr. 12 Mönchengladbach-Rheydt wählen und Richtung Rheydt fahren (Dahlener Straße).
  5. Nach der 2. Bahnunterführung links in die Wilhelm-Schiffer-Straße, nach der Steigung dem Straßenverlauf in die Friedrich-Ebert-Straße folgen, die in die Rheydter Straße übergeht.
  6. Die Textilakademie befindet sich auf der rechten Seite.
  7. Der Workshop findet im 2. OG statt. Bitte beachten Sie auch die Wegweiser vor Ort.

Informationen zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter diesem Link.

Ansprechperson

Bianca Linden

Projektassistentin

0174 2075977