Integriertes
Energiesystem
Die Tradition als Energieregion lebt am Tagebau Garzweiler weiter – auch nach dem Ende der Braunkohleverstromung. Dazu trägt der Innovationspark Erneuerbare Energien bei. Kernidee ist die Schaffung eines integrierten Energiesystems: Es umfasst im großen Stil Energieerzeugung, Speicherung, Verteilung sowie Nutzung des erzeugten Stroms. Vernetzt gehen diese an verschiedenen Standorten im Projektgebiet Hand in Hand. Im Zentrum der Planungen stehen die Flächen des Tagebaugebietes Garzweiler, die rekultiviert sind oder sich aktuell in der Rekultivierung befinden. Fünf Aspekte sollen im Innovationspark miteinander verbunden werden: Energieproduktion aus erneuerbaren Energien, Speicherung und Umwandlung von Strom, Integration der Energieerzeugung in landwirtschaftliche Nutzungen sowie Mobilitätsanwendungen, Verknüpfung mit neu entstehenden Entwicklungsstandorten für Wohnen, Industrie und Gewerbe sowie Forschung in einem großräumigen Reallabor.
Vorhaben:
Entwicklung eines integrierten Energiekonzepts mit der Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von regenerativer Energie
Projektdetails:
Vernetzung fünf unterschiedlicher Teilprojekte
Planungs- und Umsetzungsphase:
ca. bis 2040er-Jahre
Planungsfläche:
verschiedene Standorte auf dem Gebiet des Tagebaus Garzweiler
Projektkoordination:
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Projektpartner:
Wuppertal Institut für Klima, Energie und Umwelt sowie die TH Köln
Konzeptstudie
Basis für die Konzeptentwicklung des Innovationsparks Erneuerbare Energien ist eine mehr als 100 Seiten starke Konzeptstudie. Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat diese im Sommer 2021 gemeinsam mit der TH Köln und dem Wuppertal Institut vorgelegt, gefördert vom Wirtschaftsministerium des Landes NRW.
Ziele
Integriert
In einem lokal über fünf unterschiedliche Teilprojekte angelegten Gesamtvorhaben entsteht eine integriertes, vernetztes Energiesystem. Es umfasst die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung regenerativ erzeugter Energie.
Erneuerbar
Der Innovationspark Erneuerbare Energien erzeugt ausschließlich erneuerbare Energien. Windkraftanlagen sowie insbesondere Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie in innovativen Anwendungen kommen zum Einsatz – Stichworte Agri-PV oder Lärmschutzwände.
Klimaneutral
Die Nutzung regenerativer Energien zahlt auf das Ziel der Klimaneutralität ein, das das gesamte Rheinische Revier als Modellregion zum Ziel hat.
Regional
Dezentrale Energieerzeugung soll direkt vor Ort genutzt werden. Neue Siedlungen sowie Gewerbegebiete und ein innovativer Autohof nutzen die regenerativen Energien unmittelbar. Sie tragen dabei – wenn auch in geringerem Umfang – durch eigene Anlagen zur Stromerzeugung bei.
Teilprojekte
Aktuell wird die Machbarkeit von fünf Teilprojekten in verschiedenen Studien untersucht. Begleitet wird die Erstellung vom Institut Smart Energy der TH Köln, das Wuppertal Institut untersucht wissenschaftlich verschiedene Aspekte der Beteiligung der Bürgerschaft.
Fachtagung 2023: Präsentation und Ergebnisse
Ende Oktober 2023 haben 75 Expertinnen und Experten im Rahmen der Fachtagung „Innovationspark Erneuerbare Energien“ verschiedene Aspekte des Projekts diskutiert. Jetzt liegen die Präsentationen und Ergebnisse der Tagung vor:
Workshop Energiekonzept für das Interkommunale Gewerbe- und Industriegebiet Elsbachtal
Der Innovationspark Erneuerbare Energien auf einen Blick
Der Innovationspark reicht vom Autobahnkreuz Jackerath im Südwesten bis zur Stadtgrenze zwischen Jüchen und Grevenbroich im Nordosten des ehemaligen Tagebaugeländes. Wo sich die einzelnen Teilprojekte befinden werden, gibt die Planung bereits jetzt vor. Auf der Karte sind die jeweiligen Standorte der fünf Teilprojekte ersichtlich.
Meilensteine
DOKUMENTE
Konzeptstudie Innovationspark Erneuerbare Energien (IEE)
Machbarkeitsstudie Solarautobahn Innovationspark Erneuerbare Energien 072024
Projektpräsentation Fachtagung 2023
Dokumentation Workshop Solarautobahn
Dokumentation Workshop Energielandschaft
Dokumentation Workshop Industrie- und Gewerbegebiet Elsbachtal
Dokumentation Workshop Energiekonzept Jüchen-Süd
Dokumentation Workshop Green Energy Hub
PARTNER
Partner des Projektes sind das Wuppertal Institut für Klima, Energie und Umwelt sowie die TH Köln.
ANSPRECHPARTNER
WEITERE BILDQUELLEN
Illustration im Header: Cityförster
Illustrationen unter Ziele und Teilprojekte/Solarautobahn: Drees & Sommer