2025
Vorstellung Machbarkeitsstudie Energielandschaft
Vorstellung Machbarkeitsstudie Energielandschaft
Neues Talk-Format im Livestream: InnoValley Talk - Episode 1 + [...]
Fertigstellung des Projektes: Einweihung des revitalisierten Radweges
Start des Projektes: Bestandsaufnahme über den Zustand der Route
Zuschlag für die Ausrichtung der Internationalen Gartenausstellung 2037 an den [...]
Machbarkeitsstudie zur Solarautobahn veröffentlicht / Ergebnis empfiehlt Realisierung
Beginn der Arbeit an den Machbarkeitsstudien
Radverkehrskonferenz
Abschluss des Projekts Aktionsnetzwerk Zukunftsdörfer
Erstes Netzwerktreffen
Förderbescheid des Bundes zur Förderung eines Projektzeitraums von zwei Jahren
Dichte Biotop-Vernetzung vorhanden
Geplantes Ende des Förderzeitraums und der wissenschaftlichen Begleitung / Abschlussbericht
Zweite Fachtagung Zusammenhalt hoch drei
Durchführung der ersten von drei geplanten Fachtagungen in Erkelenz
Startschuss für Projekt
Projektabschluss
Baustart für das erste Referenzgebäude
Start Masterplanung See / Vorstellung Innovationsmonitor
Projektstart mit Auftaktkonferenz unter dem Motto „Wissenschaft und Wirtschaft trifft [...]
Förderbescheid für die Entwicklung des Innovation Valley Garzweiler unter Federführung [...]
Werkstattwoche zur Weiterentwicklung des Leitbildes mit internationalen Planungsteams und öffentlicher [...]
Leitbildentwicklung für das Projekt Innovation Valley Garzweiler unterstützt aus dem [...]
voraussichtl. Eröffnung des Dokumentationszentrums Tagebau Garzweiler
Bauantrag Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler
Auslobung und Durchführung eines Architekturwettbewerbs
Durchführung einer Planungsstudie inklusive Analyse der Voraussetzungen zur Realisierbarkeit eines [...]
Besuch von NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer und Übergabe des [...]
Start der Arbeiten an der Ausgestaltung des Rheinischen Radverkehrsreviers unter [...]
Vorstellung des Konzepts für ein Rheinisches Radverkehrsrevier, Abschluss des Projekteabschnitts
Potentialanalyse, Erhebung Pendlerdaten und Bestimmung möglicher Radvorrang- sowie Radschnellrouten konzeptionell
Beginn der Entwicklung eines Konzeptes für ein überörtliches Radwegenetz im [...]
Start der ersten Machbarkeitsstudien für die Teilprojekte Solarautobahn und Energielandschaft
Eröffnung Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler
Umsetzung des neuen Stadtteils
Planungsstart für neue Stadtteilentwicklung
Weiterentwicklung Leitbild Blau-Grünes Band Garzweiler
Städtebaulicher Planungswettbewerb
Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Online-Befragung – Ergebnisse hier
Symposium Stadtentwicklung Jüchen-Süd
Eröffnung großer Teilstücke des Radwegenetzes (Nord-Süd-Verbindung)
Errichtung der 6. Stahlstele zur Markierung des Blau-Grünen Bandes Garzweiler
Bewilligung der Fördermittel als Projekt des STARK-Programms
Realisierung Teilstück in Jüchen / Bürgermeister-Workshop
Beginn Entwicklung des Leitbilds für das Blau-Grüne Band Garzweiler
Fachtagung für die Weiterentwicklung der fünf Teilprojekte
Förderbescheid durch Bund und Land NRW zur Erstellung der Machbarkeitsstudien [...]
Vorstellung der Konzeptstudie für den Innovationspark Erneuerbare Energien
Erster Förderbescheid durch das Land NRW
Eröffnung Projektbüro in den Hego Höfen Mönchengladbach-Rheydt
Neue Leitentscheidung des Landes NRW zum vorgezogenen Braunkohleausstieg 2030 / [...]
Förderbescheid für die Entwicklung der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Mögliches Ende der Befüllung des Restsees
Pläne für die Durchführung einer Internationalen Gartenausstellung (IGA) Garzweiler 2037 [...]
Geplanter Start der Wassereinleitung für künftigen See
Ende des Braunkohleabbaus im Rheinischen Revier
voraussichtl. Eröffnung des Dokumentationszentrums Tagebau Garzweiler zum Wandel der Kulturlandschaft [...]
Verabschiedung der „Leitentscheidung Braunkohle 2023“ der Landesregierung NRW zum Ausstieg [...]
Grevenbroich wird ebenfalls Mitglied im Zweckverband
1. Fortsetzung des Drehbuchs
Städte Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und die Gemeinde Titz gründen den [...]
Veröffentlichung des Drehbuchs als verbindendes, positives Zukunftsbild für den Raum [...]
Die Stadt Grevenbroich wird neues Mitglied im Verband.
Bewilligung der Fördermittel für die entwickelten Projekte im STARK-Programm zur [...]
Planungswettbewerb zum Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler
Einigung der Bundesregierung mit dem Land NRW und dem Versorger [...]
Auszeichnung des Verbandes mit dem „Landespreis für innovative interkommunale Projekte“ [...]
Leitentscheidung Braunkohle 2021 der NRW-Landesregierung für das Rheinische Revier (Umsetzung [...]
Vorlage Verkehrskonzept sowie Entwicklung weiterer Projekte, u.a. zum Innovationspark Erneuerbare [...]
Kohlekompromiss als Bund-Länder-Einigung ist Grundlage für ein Kohleausstiegsgesetz (Kohleausstieg bis [...]
Werkstattprozess zum „Innovation Valley Garzweiler“
Leitbildentwicklung für das Blau-Grüne Band Garzweiler
Eröffnung der Geschäftsstelle in Erkelenz-Kuckum
Gründung des Verbandes durch die vier Kommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen [...]
Entwicklung eines Drehbuchs für den Strukturwandel im Tagebau Garzweiler als [...]