21.08.2024 | Pressemitteilung

PM als PDF

Bildmaterial

Kontakt

Innovationspark Erneuerbare Energien: Machbarkeitsstudie zum Teilprojekt der Solarautobahn liegt vor

Handlungsempfehlung zur Überführung in Planungs- und Umsetzungsphase / Hohes Potenzial für Rentabilität und technische Machbarkeit belegt / Rechtliche und organisatorische Fragen zu klären / Start in die konkrete Planung noch 2024 möglich / www.innovationspark-erneuerbare-energien.de


Die Machbarkeitsstudie Solarautobahn bescheinigt dem Projekt ein hohes Potenzial für Rentabilität und die technische Machbarkeit. Illustration: Drees & Sommer

Erkelenz, 21. August 2024. Für das erste Teilprojekt im Strukturwandelprojekt „Innovationspark Erneuerbare Energien“ liegt jetzt die Machbarkeitsstudie vor: Die Studie empfiehlt den Aufbau der geplanten „Solarautobahn“ unter bestimmten Bedingungen. Entlang der Autobahnen A44n und A46 sollen im Bereich des heute noch aktiven Tagebaus Garzweiler im Rheinischen Braunkohlerevier Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie errichtet werden.

„Die Trassen und Infrastrukturen von Autobahnen wie der A44n und der A46 bieten gute Voraussetzungen, bisher ungenutzte Flächen für die Erzeugung regenerativer Energien auf Solarbasis zu verwenden. Dabei können Synergien zu Wind- und Lärmschutz entstehen“, so Volker Mielchen, Geschäftsführer des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler. Gemeinsam mit der TH Köln sowie dem Wuppertal Institut entwickelt der interkommunale Zweckverband das Projekt. Auf Basis der Empfehlungen aus der Studie soll die Idee der Solarautobahn nun in die Planungs- und Umsetzungsphase überführt werden.

Der Innovationspark Erneuerbare Energien zielt auf den Aufbau eines integrierten Energiesystems im großen Stil zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung sowie Nutzung der erzeugten Energie in fünf Teilprojekten. Neben der Solarautobahn umfasst das System den Aufbau einer multifunktionalen Energielandschaft, das Energiekonzept für das interkommunale Gewerbe- und Industriegebiet Elsbachtal (Grevenbroich/Jüchen) sowie für den geplanten Stadtteil Jüchen-Süd und auf dem Gebiet von Titz für den „Green Energy Hub“ als Autohof der Zukunft mit dem Fokus auf die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff.

Photovoltaikanlagen entlang der Bundesautobahnen 46 und 44n können als Wind- und Lärmschutz fungieren. Illustration: Drees & Sommer

Lärmschutz- und Windschutzanlagen sowie Böschungsflächen nutzen
Konkret umfasst das Teilprojekt der Solarautobahn die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Lärmschutzwänden, Windschutzanlagen sowie Böschungen entlang der beiden Autobahnen. Dafür bewertete das beauftragte Planungsbüro
Drees & Sommer mögliche Aufstellflächen hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeit verschiedener Anlagentechnologien. Zu den untersuchten Flächen gehören Böschungen an der A44n zwischen dem Autobahnkreuz Holz und dem Autobahndreieck Jackerath, Lärmschutzwände entlang der A46 bei Jüchen sowie Windschutzanlagen, die in Zukunft entlang der A44n aufgestellt werden können. Insgesamt 50 Teilabschnitte hat das Planungsbüro innerhalb des Projektraums entlang der Trassen begutachtet.

Nächste Schritte der Umsetzung
Die Machbarkeitsstudie bewertet das Erneuerbare-Energien-Projekt hinsichtlich wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Aspekte. Aus wirtschaftlicher Sicht empfiehlt die Studie den Übergang in die Planungs- und Umsetzungsphase der Solarautobahn. Die Machbarkeitsstudie kommt zu dem Schluss, dass die Photovoltaikanlagen auf allen Flächen insgesamt eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Rentabilität aufweisen. Weiterer Pluspunkt für die künftigen Planungen: Die nötigen Photovoltaiksysteme – je nach Fläche werden unterschiedliche Module zum Einsatz kommen – sind bereits heute am Markt verfügbar.

Die Empfehlung trägt der Kernidee des Innovationsparks Erneuerbare Energien Rechnung. Diese zielt auf die Schaffung eines integrierten Energiesystems auf den Folgelandschaften des Tagebaus Garzweiler ab. Für die weiteren Teilprojekte der Energielandschaft und des Energiekonzepts zum Gewerbegebiet Elsbachtal sind ebenfalls Machbarkeitsstudien gestartet.

Unter www.innovationspark-erneuerbare-energien.de finden sich die Machbarkeitsstudie sowie weitere Informationen zum Projekt.

Bildmaterial

Bildunterzeilen

  • 1
    Die Machbarkeitsstudie Solarautobahn bescheinigt dem Projekt ein hohes Potenzial für Rentabilität und die technische Machbarkeit. Illustration: Drees & Sommer
  • 2
    Photovoltaikanlagen entlang der Bundesautobahnen 46 und 44n können als Wind- und Lärmschutz fungieren. Illustration: Drees & Sommer

Kontakt

Jörg Meyer zu Altenschildesche

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

02164 70366-26