14.02.2025
Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen mit neuem Auftritt
Projekt mit eigenständigem Auftritt und neuer Website / www.exzellenzregion-nachhaltiges-bauen.de jetzt verfügbar
Das Strukturwandelprojekt „Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen“ ist jetzt mit eigenständigem Auftritt auf einer neuen Internetseite erreichbar: Unter www.exzellenzregion-nachhaltiges-bauen.de finden Interessierte ab sofort grundlegende Informationen zum Projekt, aktuellen Entwicklungen und den Veranstaltungen.
Nach dem erfolgreichen Start und Aufbau des Projektes sowie dem Auftakt der Workshopreihe steht damit eine zentrale Plattform zur Verfügung, auf der künftig vertiefende Fachinformationen ebenso abrufbar sind wie der jeweilige Status des gesamten Projektes und der geplanten Impulsbauten.
Projekt mit Modellcharakter für die Baubranche
Der Zweckverband gestaltet in zahlreichen Bereichen Projekte mit Modellcharakter. Das gilt auch für das Thema Bauen mit dem Fokus auf die drei Elemente der Nachhaltigkeit mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension. Da die Ressourcenwende auch im Strukturwandel des Rheinischen Reviers eine große Rolle spielt, setzt das Projekt „Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen“ hier an. Mit seinem Netzwerk bildet das Projekt eine Basis für zahlreiche Aktivitäten und fachlichen Austausch.
Vier konkrete Bauvorhaben sind in der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen in Planung. Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler ist verantwortlich für die Planung von drei beispielhaften Impulsbauten im Tagebauumfeld voraussichtlich in Jüchen, Titz und Mönchengladbach-Wanlo. Die Stadt Mönchengladbach entwickelt im Rahmen des Pilotprojektes „Kita mg+“ eine Kindertagesstätte im Baukastensystem im Stadtteil Lürrip.
Die entstehenden Impulsbauten sollen Modellcharakter für das Verbandsgebiet und darüber hinaus haben und als Anschauungsobjekte sowie zum Wissenstransfer für die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure dienen.
Partnerinnen in dem Projekt sind die Stadt Mönchengladbach und die FH Aachen.