16.07.2025
Netzwerk für ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen wächst
Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen mit großer Fachtagung am 5. November 2025 in Mönchengladbach

Foto: ENB
Die Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen hat ein Netzwerk ins Leben gerufen, das den Austausch und die Zusammenarbeit in der Baubranche mit dem Schwerpunkt auf Aspekte der Nachhaltigkeit fördert. Das seit 2024 im Aufbau befindliche Netzwerk richtet sich insbesondere an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider sowie regionale Fachleute aus der Baupraxis und Wirtschaft, der Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen.
Ziel ist es, die Region im Nordraum des Rheinischen Braunkohlereviers rund um den Tagebau Garzweiler zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltiges, ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen zu entwickeln. Regional zielt das Netzwerk insbesondere auf die Mitgliedskommunen des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler, der das Projekt gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach und der FH Aachen durchführt: Neben Mönchengladbach selbst sind dies Grevenbroich, Erkelenz, Jüchen. Bedburg und Titz.
Netzwerk bündelt regionale Kompetenzen
„Der Umbau der Branche hin zum zirkulären, ressourcenschonenden Bauen braucht noch viel mehr Engagierte in unterschiedlichen Rollen. Wir wollen dafür eine Plattform und viele verschiedene Formate zur Vernetzung bieten. Dazu dienen Onlineangebote, aber insbesondere unterschiedliche Veranstaltungsformate. Das Projektteam bietet regelmäßig Workshops und andere Veranstaltungen, wie beispielsweise das Forum zum zirkulären Bauen speziell für Planerinnen und Planer”, so Volker Mielchen, Geschäftsführer des Zweckverbands. Die Veranstaltungen und Angebote seien bewusst offen und kostenfrei, um den Ausbau des fachlichen Netzwerks mit dem gewünschten Wissenstransfer sowie die angestrebte Entwicklung innovativer Bauprodukte und -technologien breit zu fördern. Auf der Webseite www.exzellenzregion-nachhaltiges-bauen.de und dem LinkedIn-Kanal des Projektes wird Fachwissen gebündelt und zur Verfügung gestellt.
Die Mitgliedschaft und Mitarbeit im Netzwerk stehen allen Interessierten offen, die mit ihren Produkten, Prozessen oder Projekten zur Förderung des Nachhaltigen Bauens beitragen. Die Ausrichtung kann sich dabei auf verschiedene Aspekte beziehen, wie z.B. die Steigerung der Ressourceneffizienz, die Förderung der Kreislaufwirtschaft, die Reduzierung von Umweltbelastungen oder das gesunde und barrierefreie Bauen.
Zu den bereits aktiven Netzwerkmitgliedern gehören führende Hersteller von nachhaltigen Baustoffen wie die DERIX-Gruppe oder Claytec sowie die Zukunftsagentur Rheinisches Revier ZRR und Mönchengladbach, Erkelenz, Grevenbroich, Jüchen, Bedburg und Titz. Die Netzwerkmitglieder werden auf der Webseite der Exzellenzregion vorgestellt.
Exzellenzregion als Impulsgeber für Strukturwandel im Baubereich
Die Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen ist eine Initiative im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Getragen wird das Projekt vom Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler in Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach und der FH Aachen. Ziel ist die Förderung nachhaltiger Bauweisen, insbesondere des ressourcenschonenden und zirkulären Bauens, in der Region rings um den Tagebau Garzweiler.
Für die Ausrichtung des Projektes wurden fünf übergeordnete Handlungsfelder definiert: Ressourcen und Zirkularität, Klimaschutz, Energie, Komfort und Gesundheit sowie kostenoptimiertes Planen und Bauen. Sie sollen als Leitlinien für alle Projektaktivitäten dienen. An den Handlungsfeldern orientiert sich auch die Planung und Umsetzung von vier Impulsgebäuden, die unter anderem im unmittelbaren Umfeld des Tagebaus Garzweiler errichtet werden – im geplanten Stadtteil Jüchen-Süd, in Titz (multifunktionaler Aussichtsturm), Mönchengladbach-Wanlo (LANDlabor) und Mönchengladbach-Lürrip (KiTa mg+ im Baukastensystem). Diese Impulsgebäude sollen zeigen, wie Nachhaltiges Bauen in der Praxis funktioniert. Zudem sollen hier innovative Bauprodukte und -prozesse erprobt werden und die Gebäude sollen als Plattformen für den Wissensaustausch dienen.
Fachtagung: „Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt“
Am 5. November 2025 findet die erste breit angelegte Tagung der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen unter dem Titel „Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt” in Mönchengladbach statt. Die ganztägige Veranstaltung wird Netzwerkmitglieder, Interessierte und Fachleute aus der Region zusammenbringen, um aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigen Bauen zu diskutieren und neue Kooperationen anzustoßen.
Unter www.exzellenzregion-nachhaltiges-bauen.de/tagung-2025 finden sich weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.