01.09.2025 | Pressemitteilung
Blau-Grünes Band Garzweiler wächst weiter
Neuer Aussichtspunkt und Begrünung am Tagebaurand bei Erkelenz-Keyenberg eingeweiht / Schrittweise Umsetzung des Blau-Grünen Bandes Garzweiler: 23 Kilometer rund um den Tagebau mit Bepflanzungen, grüner Infrastruktur, Rad- und Wanderwegen
Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat einen neuen Aussichtspunkt in unmittelbarer Nähe des Tagebaus Garzweiler eröffnet. Er befindet sich südöstlich der Erkelenzer Ortschaft Keyenberg. Verbandsvorsteher Harald Zillikens (Mitte rechts) übergab den neuen Aussichtspunkt gemeinsam mit dem Erkelenzer Bürgermeister Stephan Muckel (Mitte links) sowie dem Geschäftsführer des Zweckverbands Volker Mielchen (2. von links) und geladenen Gästen der Öffentlichkeit. Foto: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Erkelenz, 1. September 2025. Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat einen neuen Aussichtspunkt in unmittelbarer Nähe des Tagebaus Garzweiler eröffnet. Er befindet sich südöstlich der Erkelenzer Ortschaft Keyenberg. In diesem Bereich wurden in den vergangenen Monaten durch die RWE Power AG bereits mehr als 17.000 Bäume gepflanzt und 25 Hektar Blühwiesen gesät. Verbandsvorsteher Harald Zillikens übergab den neuen Aussichtspunkt gemeinsam mit dem Erkelenzer Bürgermeister Stephan Muckel sowie dem Geschäftsführer des Zweckverbands Volker Mielchen und geladenen Gästen der Öffentlichkeit.
Als Teil des Blau-Grünen Bandes Garzweiler ist der kleine Aussichtspunkt in 3,60 Metern Höhe über eine Wendeltreppe zu erreichen. Die verzinkte Stahlkonstruktion bietet einen erhobenen Blick über die Landschaft mit dem Tagebau Garzweiler, die sich derzeit und auch in den kommenden Jahren noch verändern wird. Das Gelände ist von Keyenberg aus über Spazierwege erreichbar.
Vielfältige Bepflanzung zur Eingrünung von Keyenberg
Die neue Bepflanzung im Umfeld der Aussichtsplattform erfolgte durch die Rekultivierungsfachleute von RWE Power mit einheimischen Gehölzen wie Weiden und Pappeln ergänzt durch innovative Pflanzenarten wie Miscanthus – eine winterharte Schilfart – und Kiri-Bäumen, die besonders schnell wachsen. Das Konzept zur Eingrünung des Ortes entstand in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft aus Keyenberg und Umgebung, der Stadt Erkelenz und dem Zweckverband.
Ziel ist es, das Umfeld bei Keyenberg nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten am geplanten Tagebausee zu berücksichtigen. Die Bepflanzung gliedert sich in das Blau-Grüne Band Garzweiler des Zweckverbands ein. Die neu geschaffenen bunten Blühwiesen bieten Insekten und Wildbienen Nahrung und Rückzugsorte, während die Vielfalt an Gehölzen die Artenvielfalt zusätzlich fördert. Weitere Aussichtspunkte am Rad des Tagebaus sind in Planung.
Unter www.landfolge.de/blau-gruenes-band-garzweiler finden sich weitere Informationen zu dem Projekt.
Bildmaterial
Bildunterzeilen
Kontakt

Jörg Meyer zu Altenschildesche
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
02164 70366-26