INNOVATION VALLEY GARZWEILER: RAUM FÜR INNOVATION
Zusammen mit starken Partnerinnen und Partnern in der Region hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler einen Prozess angestoßen, in dem über Zukunft diskutiert wird und Innovationen angestrebt werden. Ziel ist es, den Zukunftsraum der Tagebaulandschaft Garzweiler und dessen Umgebung mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen. In der Region besteht viel Potenzial für einen großflächigen Demonstrationsraum, in dem die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in einer hochproduktiven Landschaft des 21. Jahrhunderts erprobt wird.
Tagebaufolgelandschaft mit Potenzial der Wirtschaft vernetzen
Mit dem Ende der Braunkohleverstromung steht das Rheinische Revier vor einem Strukturwandel. Innovation Valley Garzweiler will Unternehmen – vor allem mittelständische – bei ihren Innovationsvorhaben unterstützen und so dazu beitragen, dass Wachstum und neue Arbeitsplätze entstehen. Gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen können Wertschöpfungsketten gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit ausgebaut werden. Der Raum wird zu einem zukunftsorientierten Innovationsökosystem weiterentwickelt – mit Innovationshubs, neuen Gewerbegebieten und neuen Siedlungen.
Im Rahmen des Förderprojekts arbeitet der Zweckverband eng mit den Wirtschaftsförderungen von Mönchengladbach, des Kreises Heinsberg sowie des Rhein-Kreises Neuss und mit der ZENIT GmbH als Innovationsagentur des Landes zusammen. Gefördert wird das Projekt vom Bund und vom Land NRW.