Grünes Band; Visualisierung; Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler

GRÜNES BAND

Das Leitprojekt

In den letzten Jahren haben die Expertinnen und Experten im Rahmen des Zweckverbandes mit den Anrainerkommunen das Leitprojekt eines „Grünen Bandes“ entwickelt. Es dient der systematischen Grün- und Landschaftsentwicklung rund um den Tagebau. Mensch, Natur, landwirtschaftliche Produktion und Kultur sollen zusammengebracht werden.

Weitere Informationen

INNOVATION VALLEY GARZWEILER 

Raum für Innovationen

Mit dem Projekt „Innovation Valley Garzweiler“ hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler ein Prozess angestoßen, in dem über Zukunft diskutiert wird und Innovationen in verschiedenen Themenfeldern angestrebt werden. Dies steht im Kontext des gesamten „Rheinischen Zukunftsreviers“ und den im Wirtschafts- und Strukturprogramm formulierten, strategischen Zukunftsfeldern und Zielen. 

Weitere Informationen

INTERNATIONALE GARTENAUSSTELLUNG 2037

Szenarien für die Zukunft entwickeln

Der Braunkohletagebau Garzweiler gehört zu den drei großen, aktiven Tagebaugebieten im Rheinland – noch. Denn das Ende der Braunkohleverstromung ist beschlossen. Damit gewinnt die Frage mehr und mehr an Bedeutung: was kommt danach?

Weitere Informationen

INNOVATIONSPARK

Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen

Das Projekt „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ greift das Ziel auf, das Rheinische Revier zu einer Modellregion für die Energiewende weiterzuentwickeln und behandelt das Zukunftsthema der nachhaltigen Energieversorgungssysteme.

Weitere Informationen

RADVERKEHRSREVIER

Gesamtregionales Radverkehrskonzept für das Rheinische Revier

Die Entwicklung eines Konzeptes für ein regionales Radverkehrsnetz ist abgeschlossen. Daran anschließend startet zur Fortschreibung und Umsetzung des Konzeptes ab 2023 das Projekt „Rheinisches Radverkehrsrevier“. Es umfasst neben Mönchengladbach die Städteregion Aachen, die Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen sowie den Rhein-Kreis-Neuss und den Rhein-Erft-Kreis. In dieser Region leben rund 2,4 Millionen Menschen.

Weitere Informationen

DOKUMENTATIONSZENTRUM

Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler

Ziel des Dokumentationszentrums ist die Archivierung, Dokumentation und zeitgemäße Präsentation der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der Kulturlandschaft des Tagebaus Garzweiler – über die vergangenen und die kommenden Jahrzehnte. Der Bau soll im Erkelenzer Ortsteil Holzweiler entstehen.

Weitere Informationen

ZUKUNFTSDÖRFER

Ein Aktionsnetzwerk für die Tagebauranddörfer des Tagebaus Garzweiler

Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat das Projekt „Aktionsnetzwerk Zukunftsdörfer“ im Sommer 2022 abgeschlossen.

Weitere Informationen

Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen; Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler

EXZELLENZREGION

Nachhaltiges Bauen

Das Projekt vernetzt, verstärkt und verstetigt vorhandene Initiativen im Bereich des Nachhaltigen Bauens und wird für die Entwicklung von Musterbauten im Sinne eines dezentralen Reallabors Erfahrungen zwischen Forschungseinrichtungen, Planern und Handwerkern/Baufirmen einbeziehen, auswerten und kommunizieren.

Weitere Informationen

VERKEHRSSTUDIE

für den Zweckverband Garzweiler

Die Erstellung einer Verkehrsstudie für das Verbandsgebiet hat in den Jahren 2019 und 2020 durch das Planungsbüro Richter-Richard aus Aachen stattgefunden. Das Projekt ist abgeschlossen.

Weitere Informationen