Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen; Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler

Grafik: 123rf_Andrea De Martin

Nachhaltige Bauwerke sind ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung und Ressourcensicherheit sowie für die soziale Entwicklung von Dörfern und Städten. Sie erhöhen nicht nur die Lebensqualität von Nutzern und Bewohnern. Als Teil des Städtebaus bzw. die Dorfentwicklung tragen sie zur Erhöhung der Wertschöpfung im Rheinischen Revier bei. Daher soll im Verbandsgebiet (Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und Titz) eine „Exzellenzregion“ entwickelt werden, die mit anderen Initiativen im Revier vernetzt ist.

Dazu werden vorhandene Initiativen und Projekte im Bereich des Nachhaltigen Bauens vernetzt, verstärkt und verstetigt. Dieses Partnernetzwerk wird für die Entwicklung eines Mindsets „Nachhaltigkeit“ für vorrangig kommunaler Musterbauten im Sinne eines dezentral vernetzten Reallabors Erfahrungen zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Planern, Handwerkern/Baufirmen und Herstellern einbeziehen, auswerten und kommunizieren. Dabei werden Prinzipien des nachhaltigen Bauens beachtet und möglichst auch neue (bau)technische Ansätze erprobt.

Die bewusst gewählte Lage und Funktion der pilothaften Mustergebäude soll auch Impulse für die Stadt- und Dorfentwicklung sowie neue Nutzungen in der Tagebaufolgelandschaft geben. In Mönchengladbach sind die Mustergebäude Impulsgeber für andere städtische Gebäude, auch in den anderen drei Verbandskommunen.

Das Vorhaben soll zu Folgeprojekten und -investitionen im privaten und öffentlichen Bereich führen. Neben baulichen Projekten umfasst dies auch die Entwicklung von Produkten bzw. Geschäftsmodellen im Bereich des nachhaltigen Bauens, insbesondere im Handwerk und KMU-Bereich. Außerdem soll die intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld zur Sensibilisierung aller Beteiligter und damit letztlich zu einer beschleunigten Durchdringung in der Region beitragen.