„DREHBUCH“ – DAS ERSTE KONZEPT
Schon vor der Gründung des Zweckverbandes im Jahr 2017 arbeiteten die vier Gründungsmitglieder – die Stadt Mönchengladbach, die Stadt Erkelenz, die Stadt Jüchen und die Gemeinde Titz – in Form eines informellen Planungsverbandes an einer gemeinsamen Entwicklung der Tagebaufolgenlandschaft Garzweiler und ihrer Umgebung. Dabei entstand die Idee, ein sich dem fortschreibenden Erkenntnisstand der nächsten Jahrzehnte anzupassendes „Drehbuch“ zu entwickeln. Basierend auf dem Kenntnisstand des Jahres 2016, haben die vier Verbandskommunen und VertretInnen anderer regionaler Einrichtungen im Sommer 2016 in einer Planungswerkstatt die unterschiedlichen Herausforderungen und Zielvorstellungen des Betrachtungsraumes diskutiert und in einem Handlungsrahmen miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei befasste sich die Planungswerkstatt mit einem Zeitraum bis 2035. Die Ergebnisse mündeten in einem Konzept, dem sogenannten „Drehbuch“, welchen die erste Grundlage für weitere planerische Schritte bilden sollte. Es beschreibt unter anderem eine Herangehensweise an die räumliche und zeitliche Entwicklung der Tagebaufolgenlandschaft. Dabei werden sowohl soziale als auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte betrachtet. Mit dem „Drehbuch“ lag erstmals ein verbindendes, positives Zukunftsbild für den Raum vor.
Das „Drehbuch“, Stand 2016, finden Sie hier.