Telefon: 02164-70366-0   E-Mail: info@landfolge.de

logo

Menu

  • ÜBER UNS
    • ZWECKVERBAND
    • KONZEPT
    • GREMIEN
    • RHEINISCHES REVIER
    • PARTNER
  • PROJEKTE
    • GRÜNES BAND
    • INNOVATION VALLEY GARZWEILER
    • INTERNATIONALE
      GARTENAUSSTELLUNG 2037
    • INNOVATIONSPARK
    • VERKEHRSSTUDIE
    • RADVERKEHRSREVIER
    • DOKUMENTATIONSZENTRUM
    • AKTIONSNETZWERK
      ZUKUNFTSDÖRFER
    • EXZELLENZREGION
      NACHHALTIGES BAUEN
    • ZUSAMMENHALT
      HOCH DREI
  • AKTUELLES
    • PRESSEMITTEILUNGEN
    • NEWSLETTER
    • TERMINE
    • DOWNLOADS
    • ARCHIV
    • STELLENANGEBOTE
  • BEKANNTMACHUNGEN
  • KONTAKT
    • ANFAHRT
    • ANSPRECHPARTNER
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • INTERN
logo
24 Mrz 2023
IGA Garzweiler 2037: Positive Resonanz

IGA Garzweiler 2037: Positive Resonanz

IGA Garzweiler 2037: Beteiligung der Bürgerschaft mit positiver Resonanz   Die Bevölkerung in Mönchengladbach, Erkelenz, Grevenbroich, Jüchen und Titz hatte in den vergangenen Wochen die Gelegenheit, die aktuellen Planungen zur Bewerbung um die Durchführung einer Internationalen Gartenausstellung (IGA) Garzweiler 2037 in der Tagebaufolgelandschaft und ihrem Umfeld kennenzulernen und eigene Vorstellungen in das Projekt einzubringen. Aktuell arbeitet der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler am Plan für eine Bewerbung für die IGA, die alle zehn Jahre in Deutschland durchgeführt wird. Derzeit wird die Machbarkeit in einer Studie untersucht. Die Studie wird gemeinsam mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, der ift Freizeit- und Tourismusberatung, Montenius sowie Runze & Casper erstellt. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für die Bewerbung zur Ausrichtung der IGA bei der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft. Über eine Bewerbung soll noch im Jahr 2023 entschieden werden. Jetzt informierte das IGA-Planungsteam in Zusammenarbeit mit den Strukturwandelmanagerinnen und -managern der Kommunen vor Ort über das Projekt. Dabei nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nicht nur die Möglichkeit zum Austausch mit den Fachleuten, sondern brachten auch ihre eigenen Ideen und Anregungen in den weiteren Prozess ein. Denn auf dem Weg zur IGA 2037 spielen diese Anregungen eine wertvolle Rolle.    

24 Mrz 2023
Erfolgreicher Start in die Arbeit

Erfolgreicher Start in die Arbeit

Erfolgreicher Start in die Arbeit: Auftaktveranstaltung zum Innovation Valley Garzweiler   Mehr als 200 Gäste aus Wirtschaft und Unternehmen, von zahlreichen Verbänden und Institutionen sowie aus Politik und Wissenschaft nutzten die Chance, einen Blick hinter die Kulissen des Strukturwandelprojekts Innovation Valley Garzweiler zu werfen. Die Auftaktveranstaltung war bereits im Vorfeld ausgebucht. In den Hugo Junkers Hangar in Mönchengladbach hatten die Partnerinnen und Partner zum Thema „Wirtschaft und Innovation – Erfolgsfaktoren für Transformation“ geladen: Neben dem federführenden Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler sind die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg sowie die ZENIT GmbH als Innovationsagentur des Mittelstandes und des Landes Nordrhein-Westfalen in dem Projekt engagiert. In den kommenden Jahren werden weitere regionale Veranstaltungen und Arbeitstreffen stattfinden. Innovation Valley Garzweiler hat zunächst eine Laufzeit bis Herbst 2026. Die Förderung des Innovation Valley Garzweiler erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie durch das Land NRW.  

20 Mrz 2023
Ausstellung Dokumentationszentrum

Ausstellung Dokumentationszentrum

Werkstattgespräch: Ausstellung im Dokumentationszentrum des Tagebaus Garzweiler gestalten.  Die Gestaltung des geplanten Ausstellungszentrums zum Tagebau Garzweiler in Erkelenz wird immer konkreter: Im Rahmen eines Werkstattgesprächs in Jüchen haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Region die Gelegenheit genutzt, ihre Ideen und Vorstellungen in die Konzeption der Ausstellungsinhalte einzubringen. Geladen hatte der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler zu dem Austausch Menschen aus den umgesiedelten Dörfern am Tagebau Garzweiler. „Wir wollen die Entwicklung der Ausstellung weiter im Dialog gestalten. Denn das geplante Dokumentationszentrum richtet sich künftig nicht nur an Touristen und Ausflügler, sondern soll auch die Menschen rund um den Tagebau Garzweiler vor Ort erreichen“, so Volker Mielchen, Geschäftsführer des Zweckverbandes. Landschaftsentwicklung mit vier Perspektiven erleben Beteiligt an dem jetzigen Werkstattverfahren zur Gestaltung der Ausstellungsinhalte sind neben den zahlreichen lokalen Akteuren als Expertinnen die wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband Kultur, Natur und Heimat Dr. Annette Schneider-Reinhardt sowie Dr. Dagmar Hänel als Leiterin im Fachbereich Kultur und landschaftliche Kulturpflege des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) in Köln. Mit vier Perspektiven wird die Dauerausstellung das Thema der Landschaftsentwicklung beleuchten: „Landschaft und Landwirtschaft“, Landschaft und Wirtschaft“ mit dem Schwerpunkt auf Energiewirtschaft und Tagebau, „Siedlung und Kulturerbe“ einschließlich des großen Themas der Umsiedlungen sowie „Landschaft, Natur und Umwelt“. Das Dokumentationszentrum zum Tagebau […]

7 Mrz 2023
Beteiligung Jüchen-Süd

Beteiligung Jüchen-Süd

Stadtteilentwicklung Jüchen-Süd. Beteiligung der Bürgerschaft. Online-Befragung hier abrufbar. Das Rheinische Revier ist seit Jahrzehnten durch die Energiewirtschaft mit drei großen Tagebaugebieten geprägt. Mit dem Kohleausstieg 2030 rückt die Frage nach der Gestaltung von Zukunftsperspektiven in den Tagebaufolgelandschaften in den Mittelpunkt. Die Stadt Jüchen liegt verkehrsgünstig an der Autobahn 46 und der Bahnlinie von Mönchengladbach nach Köln und Bonn. Insbesondere die nach dem Tagebau entstehende Landschaft südlich des Bahnhofs bietet Möglichkeiten für eine Erweiterung der Stadt. Planungswettbewerb für neuen Stadtteil Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und die Stadt Jüchen ergreifen gemeinsam diese Chance. Mit dem Wettbewerb „Jüchen-Süd: Stadt-Teil der Zukunft“ soll im Süden von Jüchen ein neues Stadtviertel geplant werden, das zum Wohnen, Erholen und Arbeiten einlädt. Der Stadtteil könnte ab den 2030er Jahren Wirklichkeit werden. Daher muss er schon heute zukunftsweisend und klimaneutral gedacht werden. Mit der Online-Umfrage möchten die Stadt Jüchen und der Zweckverband Ihre Vorstellungen und Erwartungen ermitteln. Die Befragung läuft bis zum 15. April 2023. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse sind jedoch im weiteren Planungsprozess wichtig: Sie geben den Projektbeteiligten des Zweckverbandes LANDFOLGE Garzweiler, der Stadt Jüchen sowie der künftig beteiligten Planerinnen und Planer wertvolle Hinweise darauf, unter welchen […]

28 Feb 2023
Konferenz Innovation Valley Garzweiler

Konferenz Innovation Valley Garzweiler

Ausgebucht! Die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Innovation Valley Garzweiler“ ist mit mehr als 200 Anmeldungen ausgebucht.   Hugo Junkers Hangar, Flughafenstraße 101, 41066 Mönchengladbach 22. März 2023 – 15 bis 18 Uhr Lernen Sie das Innovation Valley Garzweiler kennen. Werden Sie Teil eines einzigartigen Innovationsökosystems. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Region. Das Programm im Überblick. Der Eintritt ist frei. Anmeldung per E-Mail erbeten an info@landfolge.de bis zum 15. März 2023. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen und Ihre Organisation/Unternehmen mit. Wir treffen uns im Innovation Valley Garzweiler. Innovation Valley Garzweiler wird gemeinsam getragen von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mönchengladbach mbH, der Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss, der Wirtschafts­förderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg GmbH sowie der ZENIT GmbH als Innovationsagentur des Mittelstandes und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Federführung des Projekts hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler.   Fotos: noi! Event & Catering GmbH & Co. KG

13 Feb 2023
IGA 2037: Beteiligung der Bürgerschaft

IGA 2037: Beteiligung der Bürgerschaft

Internationale Gartenausstellung Garzweiler 2037 Beteiligung der Bürgerschaft zur geplanten Bewerbung Die Internationale Gartenausstellung 2037 (IGA) in den Landschaften, Städten und Orten rund um den dann stillgelegten Tagebau Garzweiler: Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler arbeitet mit seinen Mitgliedskommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Grevenbroich, Jüchen und Titz am Plan für eine Bewerbung zu der Ausstellung. Die IGA würde mehrere Monate dauern und ein Motor für die gesamte Region werden. Bereits geplante Konzepte und Projekte könnten so besser umgesetzt werden. Gemeinsam werben die Bürgermeister der beteiligten Städte und Gemeinden deshalb für diese Idee. Bürgerschaft ist gefragt Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland könnten die Veränderungen in den Tagebaulandschaften 2037 erleben. Nur ein Beispiel: Mitte der 2030er Jahre hat gerade die Befüllung des rund 2.200 Hektar großen Sees begonnen – ein einzigartiges Schauspiel. Die IGA soll die Zukunftslandschaften zum Erlebnis machen und eine neue Perspektive für die Menschen in der Region schaffen. Gleichzeitig sollen in einem dezentralen Konzept alle Städte und Gemeinden rund um den Tagebau einbezogen werden. Verschiedene Schwerpunktstandorte und -themen sind geplant. Getreu dem Motto: Neue Lebensräume schaffen. Derzeit wird die Machbarkeit einer IGA 2037 in der Tagebaufolgelandschaft in einer Studie untersucht. Die Studie wird vom Zweckverband gemeinsam mit RMP Stephan […]

9 Feb 2023
Aktuelle Stellenausschreibung

Aktuelle Stellenausschreibung

Aktuell haben wir verschiedene Stellen für neue Projekte zu besetzen.

8 Feb 2023

Garzweiler: Lust auf Zukunft – Podcast Revier.Geschichten Der Podcast zum Rheinischen Revier – Volker Mielchen im Gespräch mit Torsten Knippertz 2030: Der Ausstieg aus dem Braunkohletagebau im Rheinischen Revier steht bevor. Doch was kommt danach? Und wie können wir uns auf diese Zeit nach dem aktiven Tagebau vorbereiten? Genau diese Fragen haben sich die Städte Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen, Grevenbroich und die Landgemeinde Titz gestellt. Denn sie alle haben eines gemeinsam: Sie grenzen an den Tagebau Garzweiler. Gemeinsam tragen sie deshalb auch den Zweckverband Landfolge Garzweiler. In der neuesten Folge der Podcast-Serie „Revier.Geschichten“ spricht der Geschäftsführer des 2017 gegründeten Verbandes Volker Mielchen mit Moderator Torsten Knippertz über die Zukunft am nördlichsten der drei große Tagebaugebiete im Rheinischen Revier. Garzweiler: Lust auf Zukunft – Folge 14 der „Revier.Geschichten“ Zukunftspläne die nächsten für 50 Jahre Klar ist: An der Stelle des Tagebaus wird an zentraler Stelle ein mehr als 2.200 Hektar großer See entstehen. An seinem Ufer wird es Landwirtschaft geben und es werden neue Formen von Wohnen, Wirtschaften und Arbeiten entstehen. Doch diese Planungen reichen 50 Jahre in die Zukunft. Bis dahin wird bereits viel passieren. Ein konkretes Projekt für die nahe Zukunft ist beispielsweise ein 40 Kilometer langer Radweg rund um […]

1 Feb 2023
Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt

Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt

Innovation Valley Garzweiler:   Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt Im Rahmen eines Pressegesprächs ist in Mönchengladbach der Startschuss für das Strukturwandelprojekt Innovation Valley Garzweiler gefallen. Alle Projektpartner nutzten dabei die Chance, ihre Rolle in dem Projekt den anwesenden Medienvertretern vorzustellen: Harald Zillikens als Bürgermeister der Stadt Jüchen und stellvertretender Vorsteher des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler, Kreisdirektor Dirk Brügge für die Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis Neuss, David Bongartz, Prokurist der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, Ulrich Schirowski, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg sowie Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer von ZENIT, der Innovationsagentur des Mittelstandes und des Landes NRW. Dabei wurde deutlich, dass eine nachhaltige Stärkung des Wirtschaftraums rings um den Tagebau Garzweiler einen hohen Stellenwert hat. Für den Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, der das Projekt leitet, machte Geschäftsführer Volker Mielchen deutlich, dass sich jetzt erstmals die gesamte Region um den Tagebau Garzweiler als gemeinsamer Wirtschaftsraum versteht und vernetzt. Ein wichtiges Ziel sei es, eine Innovationsplattform für mittelständische Unternehmen zu schaffen und dabei Potenziale der neu entstehenden Landschaften und Standorte nach Beendigung des Braunkohletagebaus zu nutzen. Unter www.innovation-valley.de finden sich Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern. Das Projekt mit einem Budget von insgesamt 3,8 Millionen Euro wird mit Mitteln des Bundes und des Landes NRW im Programm STARK […]

30 Jan 2023
Internationale Gartenausstellung

Internationale Gartenausstellung

IGA 2037:   Gemeinsame Sitzung der Ratsmitglieder Auf Einladung des Zweckverbandes haben sich knapp 100 Mitglieder der Stadträte von Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und Grevenbroich sowie des Gemeinderates von Titz zu einer gemeinsamen Veranstaltung in der Stadthalle Erkelenz getroffen. Anlass für das einzigartige interkommunale Treffen: die derzeit laufenden Überlegungen und Planungen für eine Internationale Gartenausstellung (IGA) 2037 in den Folgelandschaften rund um den Tagebau Garzweiler. Verbandsvorsteher Dr. Gregor Bonin sagte bei der Veranstaltung: „Ein so faszinierendes Projekt wie eine Internationale Gartenausstellung lebt vom Rückhalt in der Region. Jetzt geht es darum, die Menschen, Macherinnen und Macher bei uns vor Ort für unser gemeinsames Projekt zu begeistern.“ Die Entscheidung zur Bewerbung um die Ausrichtung der IGA soll noch in diesem Jahr fallen. Die Bürgermeister der Verbandskommunen warben in kurzen Statement für die Durchführung der Gartenausstellung. Ziel ist es dabei, den Raum Garzweiler an verschiedenen Punkten für die Besucherinnen und Besucher zu erschließen. Im Zentrum befindet sich der künftige See, dessen Befüllung 2037 voraussichtlich gerade gestartet wurde. Nach der Präsentation des aktuellen Konzepts durch die beteiligten Büros RMP Stephan Lenzen und IFT Freizeit- und Tourismusberatung nutzten die Ratsmitglieder die Gelegenheit zu Diskussionen und auch dazu, erste eigene Ideen und Anregungen einzubringen. Dieser Beteiligungsprozess […]

19 Jan 2023
Projektstart mit neuem Auftritt

Projektstart mit neuem Auftritt

Innovation Valley Garzweiler Projektstart mit neuem Auftritt Das Strukturwandelprojekt Innovation Valley Garzweiler startet in die Arbeit der kommenden Jahre mit einem neuen Auftritt und neuer Internetseite, unter www.innovation-valley.de abrufbar. Die Internetseite wird in den kommenden Jahren als wesentliche Plattform Schritt für Schritt erweitert und stellt stets aktuelle Informationen rund um Innovation Valley Garzweiler zur Verfügung. Gleichzeitig verfügt das Projekt jetzt über ein eigenes Logo, das die Arbeit als sichtbares und wiedererkennbares Zeichen in den kommenden Jahren ebenfalls begleiten wird. Prozess mit starken Partnerinnen und Partnern Was steckt hinter dem Projekt? Zusammen mit starken Partnerinnen und Partnern in der Region hat der Zweckverband einen Prozess angestoßen, in dem über die Zukunft diskutiert und Innovationen angestoßen werden. Im Oktober 2022 hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler den Förderbescheid für das Innovation Valley Garzweiler erhalten. Partner des Projekts sind die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH, die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH sowie die ZENIT GmbH als Innovationsagentur des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Partner aus der Wirtschaft und Wissenschaft werden im Lauf des Projektes eingebunden. Ziel ist es, den Zukunftsraum der Tagebaufolgelandschaft Garzweiler mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen. In den kommenden Jahren werden zudem Planungs- und Machbarkeitsstudien zu verschiedenen Teilbereichen des Innovation […]

2 Jan 2023
Grevenbroich neues Mitglied im Zweckverband

Grevenbroich neues Mitglied im Zweckverband

Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler startet ins neue Jahr mit Aufnahme einer neuen Verbandskommune: Zum interkommunalen Zweckverband gehört neben Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und Titz seit dem 1. Januar 2023 auch die Stadt Grevenbroich.

15 Dez 2022
Wettbewerbsdokumentation erschienen

Wettbewerbsdokumentation erschienen

Architekturwettbewerb   Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler: Alle Beiträge im Überblick Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat für den geplanten Bau des Dokumentationszentrums Tagebau Garzweiler im Erkelenzer Ortsteil Holzweiler im Jahr 2022 mit großem Erfolg einen internationalen hochbaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb durchgeführt. Jetzt ist die Übersicht über den gesamten Architekturwettbewerb erschienen: Die 54-seitige Dokumentation stellt den Ablauf des Wettbewerbs sowie die mit den 15 eingereichten Arbeiten vor.  Download.  

5 Dez 2022
Aktuelle Stellenausschreibungen

Aktuelle Stellenausschreibungen

Aktuell haben wir verschiedene Stellen für neue Projekte zu besetzen.

5 Dez 2022
„Stadt-Teil der Zukunft“

„Stadt-Teil der Zukunft“

Veranstaltung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler: Austausch von Fachleuten, Politik und interessierter Bürgerschaft zur geplanten Stadterweiterung Jüchen-Süd und der Tagebaufolgelandschaft

28 Nov 2022
Auszeichnung für Radverkehrskonzept

Auszeichnung für Radverkehrskonzept

„Plan F Award“ in Aachen verliehen

24 Nov 2022
Zweckverband wächst um Grevenbroich

Zweckverband wächst um Grevenbroich

Die 9. Verbandsversammlung hat einstimmig die Erweiterung des interkommunalen Zweckverbands um Grevenbroich beschlossen.

15 Nov 2022
Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler: Ausstellung mit Entwürfen eröffnet

Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler: Ausstellung mit Entwürfen eröffnet

Ausstellung im Rathaus Erkelenz zeigt Entwürfe für Dokumentationszentrum

15 Nov 2022
Kohleausstieg: IHK Mittlerer Niederrhein und Partner schreiben an Abgeordnete

Kohleausstieg: IHK Mittlerer Niederrhein und Partner schreiben an Abgeordnete

Der Zweckverband ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes der IHK Mittlerer Niederrhein zum Braunkohleausstieg 2030.

9 Nov 2022
Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler: Preisgericht kürt Siegerentwurf

Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler: Preisgericht kürt Siegerentwurf

Das Projekt eines Dokumentationszentrums zum Tagebau Garzweiler geht in die nächste Phase: Das Preisgericht des internationalen Architekturwettbewerbs hat nun einen Siegerentwurf gekürt.

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

© 2020 Copyright by LANDFOLGE Garzweiler. All rights reserved.