Raum für
Innovation

Innovation Valley
Garzweiler

Bis in die 70er-Jahre des laufenden Jahrhunderts: Der Planungszeitraum für den Strukturwandel im Zusammenhang mit dem Tagebau Garzweiler umfasst die kommenden Jahrzehnte. Nach Beendigung der Braunkohleverstromung stehen die Rekultivierung von Flächen, neu zu definierende Flächennutzungen sowie die Befüllung des künftigen Tagebausees und dessen touristische Entwicklung an.

Mit dem Projekt Innovation Valley Garzweiler hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler einen Prozess angestoßen, in dem über Zukunft diskutiert wird und Innovationen in verschiedenen Themenfeldern angestrebt werden. Dies steht im Kontext der Ziele des Wirtschafts- und Strukturprogramms des „Rheinischen Zukunftsreviers“. Im Innovation Valley Garzweiler entsteht ein einzigartiger Raum für Innovation.

Ziel:

Verbindung des entstehenden Zukunftsraums und Sees mit der regionalen Wirtschaft sowie Aufbau eines Innovationsökosystems

Projektkoordination:

Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler

Projektpartner:

ZENIT GmbH, Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss, Wirtschafts-
förderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH und die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Förderung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Land NRW

Facetten des Innovation Valley Garzweiler

In den kommenden Jahren entstehen Studien und Planungen zu räumlichen Teilbereichen des Innovation Valley Garzweiler. Auch die Weiterentwicklung eines Innovationsmonitors, von Innovationsworkshops für regional ansässige Unternehmen oder die Bürgerbeteiligung bei Standortplanungen stehen auf der Agenda. Auf www.innovation-valley.de präsentiert sich das Projekt in all seinen Facetten und liefert einen Überblick über neue Entwicklungen.

Ziele

Neue Wertschöpfung schaffen

In der Tagebaufolgelandschaft entsteht ein großflächiger Demonstrationsraum, in dem die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in einer hochproduktiven Landschaft des 21. Jahrhunderts erprobt werden soll. Für die regionale Wirtschaft spielen dieser Raum und der Entwicklungsprozess rund um den Tagebau eine große Rolle. Entscheidend ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft, sodass nachhaltige Wertschöpfung entsteht.

Vernetzung und Kooperation verstärken

Neben der Entwicklung des Raums ist ein wichtiges Ziel die Vernetzung der regionalen Wirtschaft über kommunale Grenzen hinweg. Dabei steht die Zusammenführung insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen aus der Region unter dem Stichwort „Innovation“ im Zentrum.

Standortkonzepte entwickeln

Das Innovation Valley Garzweiler treibt die Entwicklung des zukünftigen Sees voran. Allein die Befüllung des Sees wird rund vier Jahrzehnte dauern. Aber nicht nur das: Ein möglicher Baustein für Standortkonzepte sind so genannte Wissens- und Innovationshubs. Sie sollen Ausgangspunkt für gewerbliche Entwicklung und neue Formen des Wohnens und Arbeitens sein. Idealerweise siedeln sich hier Neugründungen oder Außenstellen vorhandener Einrichtungen an, die neue Geschäftsfelder abseits der Stadt in einer exponierten Lage suchen.

Innovationspotenziale erkennen

Voraussetzung für die Schaffung neuer Wertschöpfung und wesentlicher Aspekt des Innovation Valley Garzweiler ist es, bereits vorhandenes Innovationspotenzial in Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und gewinnbringend zusammenzuführen. Dafür entwickeln die beteiligten Wirtschaftsförderungen einen Innovationsmonitor. Darüber hinaus ist ein Innovationsökosystem als Netzwerk im Aufbau, das den gesamten Projektraum von Heinsberg über Mönchengladbach bis Neuss umfasst.

Das Video zur Auftaktveranstaltung

Im Frühjahr 2023 startete das Projekt Innovation Valley Garzweiler offiziell mit der Auftaktveranstaltung in Mönchengladbach. Eindrücke davon und Hintergründe zum Projekt im Video:

Weitere Eindrücke

Erfolgreicher Start in die Arbeit: Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Unternehmen, von zahlreichen Verbänden und Institutionen sowie aus Politik und Wissenschaft nutzten die Chance, im Frühjahr 2023 einen Blick hinter die Kulissen des Strukturwandelprojekts Innovation Valley Garzweiler zu werfen. Eindrücke von er Veranstaltung:

Meilensteine

2019
2020
2022
2023
2024

2019

Leitbildentwicklung für das Projekt Innovation Valley Garzweiler unterstützt aus dem Bundesförderprogramm „Unternehmen Revier“

2020

Werkstattwoche zur Weiterentwicklung des Leitbildes mit internationalen Planungsteams und öffentlicher Beteiligung >> hier mehr erfahren

2022

Förderbescheid für die Entwicklung des Innovation Valley Garzweiler unter Federführung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler

2023

Projektstart mit Auftaktkonferenz unter dem Motto „Wissenschaft und Wirtschaft trifft Raum“

2024

Start Masterplanung See / Vorstellung Innovationsmonitor

PARTNER

Partner im Innovation Valley Garzweiler sind neben der ZENIT GmbH als Innovationsagentur des Landes NRW, die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg und die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach.

 

 

GEFÖRDERT DURCH

Das Projekt wird mit 3,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des so genannten STARK-Programms zur „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ sowie vom Land NRW gefördert. Das Projekt hat eine Laufzeit bis September 2026.

 

 

ANSPRECHPARTNERIN

Julia Mulder

Projektmanagerin

02164 70366-27